Reichweitentests
Testumgebung und -ergebnisse

Die Testumgebung ist eine stilleglegte Landebahn mit einer Länge von ca. 3km und Markierungen, links und rechts, alle 10m. Eben, geradeaus auf Sicht und ohne Bewuchs.

Die Tests wurden am Boden ausgeführt, was die Reichweite reduziert. In der Luft ist sie also sicherlich höher. Wieviel vermag niemand exakt zu sagen. Aber: da alle Tests unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurden und werden, gibt es zumindest einen Vergleich und eine Größenordnung.

Die verwendeten Sender sind bei den Testergebnissen festgehalten.

Bei den ersten DSM2-Tests wurde auch die reduzierte Reichweite (Taste am Sender gedrückt) mit gemessen - Fazit: 1) sie hat im Vergleich zu 35MHz-Anlagen bei Spektrum keine Aussagekraft, da sie von Steuerung zu Steuerung unterschiedlich ist und 2) gibt sie mit 40...70% der Gesamtreichweite auch kein Gefühl für die tatsächliche Reichweite.

Für den Test wurde ein dem Modell nachempfundener Aufbau gewählt: Die "Empfänger" waren auf einem Baubrett mit Akku, Motor/Prop plus 2 Servos (HXT900) montiert und "radelten" die Bahn entlang. Die Person mit dem Sender stand erhöht (um die Bodennähe etwas abzumildern). Der Motor lief auf zirka 20-30% Gasstellung, die Servos wurden im Sekundentakt gleichmäßig bewegt. Notiert wurden erste Zucker an Servos bzw. laufendem Motor sowie der Totalsausfall der Anlage.

Noch eine Erfahrung/Anmerkung: einen Warbird mit etwa 90cm Spannweite kann man in 400m Entfernung nur noch als kleinen Punkt erkennen, auf keinen Fall mehr die Fluglage. Für Modelle dieser Größe sind Reichweiten bis zu 400m also mehr als ausreichend.

<= zurück

ACHTUNG! Alle Angaben ohne Gewähr! Der rechtliche zulässige Betrieb von Empfangern obliegt jedem selbst.