Umbau des Orange Rx
60 Prozent leichter und ein Drittel mehr Reichweite...

[Nov 2010] Der Orange Rx wird in einem stabilen, jedoch schweren Kunststoffgehäuse mit einem Antennenstummel geliefert. Auch wenn die zweite Antenne beim Orange auf Masse liegt (und fehlt), so hat das Anlöten im Reichweitentest doch eine deutliche Verbesserung gebracht. Deshalb:

- das Kunststoffgehäuse weg (Gewichtsersparnis von größer 6g!)
- zweiten Antennenstummel dranlöten (32mm)
- Label/Beschriftung vom Kunststoffgehäuse runter und auf die Steckerleiste kleben
- das Ganze einschrumpfen und fertig.

=> Gewichtreduzierung: von über 10g auf knappe 4g




Der 2-te Antennenstummel wird auf das freie Löt-PAD auf der Oberseite der Platine gelötet. Achtung: auf kurze Lötzeiten achten (kleiner 1s, Temp = max. 400°, Lötspitze ca. 1mm => sonst hat man das Lötpad an der Lötspitze hängen)!





Damit es gleich aussieht, kann man den ersten auch austauschen.

Innendurchmesser der Litze bei den Orange = 0,6 bis 0,7mm (original Spektrum = 0,5mm), Länge = 32mm (entspricht dem Original); 34mm ergaben im Test eine etwas höhere Reichweite => dies kann jedoch auch eine Produktstreuung sein.


Zum Schluss das Label zur Beschriftung aufkleben und den Empfänger mit einem Föhn in einen Schrumpfschlauch einschrumpfen...

TIPP für Wasserflieger: den Schrumpfschlauch ca. 1,5 cm weit über die Antennen rausstehen lassen und vorne (um die Stifteleiste herum) wie hinten reichlich mit UHUpor einstreichen. Wenn abgelüftet (ca. 8 min) => schrumpfen. Vorsichtshalber hinten nochmal UHUpor über die offenen Stellen. Damit ist der Empfänger spritzwasser-geschützt.


Zweite Antenne an den Satelliten Diese wird auf das Lötpad auf der Unterseite der Platine gelötet. Wie oben, beim Empfänger, auf kurze Lötzeiten achten, damit sich das Lötpad nicht ablöst.











<= zurück

ACHTUNG! Alle Angaben ohne Gewähr! Der rechtliche zulässige Betrieb von Empfangern obliegt jedem selbst.