Lipo-Halb-Entladegerät
Eine einfache, aber zuverlässige Schaltung...


Lipo-Halb-entladung im Betrieb


Wenn Lipo-Akkus zu lange voll geladen oder auch entladen herum liegen, zerstört sich ihre Chemie. Ihr Innenwiderstand steigt, der maximal entnehmbare Strom wird weniger, der Akku im Betrieb wärmer und die Flugzeiten kürzer. Deshalb müssen Lipos bei längeren Pausen (und das heisst schon größer 2 Wochen) auf ihre Nennspannung (also halb) entladen werden. Doch was tun, wenn möglichst schnell mehrere Akkus auf halbe Kapazität entladen werden sollen? Das bedeutet einen Entladestrom von 3 bis 10A und genau aufpassen, bis 3,7V pro Zelle erreicht sind + abschalten. Normale Entladegeräte "verdrücken" gerademal 0,5 bis 1A und schalten erst bei "leer" (3V pro Zelle) automatisch ab. Damit ergeben sich Entladezeiten von 1 bis 4 Stunden und wenn man nicht aufpasst, hat man den Akku zu leer gemacht.

Die nachfolgende einfache Lösung verwendet als Last für die Entladung eine alte 12V-H4-Birne aus einem Autoscheinwerfer und schaltet bei halber Akkuspannung automatisch ab. Damit kann man in 10 bis 20 Minuten einen 3S-Akku (bzw. 2S) auf ca. 3,6V bis 3,8V pro Zelle entladen.


Schaltplan Lipo-Halb-Entladungsgerät



Die Schaltung funktioniert denkbar einfach: Über 2 Schalter (5A pro Schalter) werden das Abblendlicht und das Fernlicht als Last(en) einzeln oder zusammen zugeschaltet. Damit wird der Entladestrom (bei 3S-Lipo 4A, 5,2A oder 9,2A) gewählt. Die Akkuspannung nimmt langsam ab. Der Wert der Zenerdiode ist so gewählt, dass der Transistor sperrt, wenn die Akkuspannung etwa 11,3V bis 10,8 unterschreitet => das Relais fällt dann ab, die Elektronik plus die Entladelampe werden vom Akku getrennt. Eine Tiefentladung kann so nicht vorkommen; auch dann nicht, wenn man mal vergisst, den Akku abzustecken. Gestartet wird der Vorgang durch Drücken des Tasters => der Relaiskontakt wird kurz überbrückt. Das Relais sollte bei ca. 6V anziehen und bei 12V nicht mehr als 50mA Strom ziehen (das entspricht einem Widerstand von größer/gleich 60 Ohm). Über den Relais-Kontakt fließt der Laststrom von bis zu 10A => hat das Relais mehrere Ein-Kontakte, kann man diese parallel schalten.

Entscheidend für das Abschalten bei 11,1V ist der Sperrwert der Zenerdiode. Eine Z10 sollte bei 10V sperren; tatsächlich unterliegen sie Schwankungen und sperren zw. 9,7 und 10,3V. Wer genau 11,1V möchte, muss verschiedene Zenerdioden durchprobieren oder aber den Sperrwert durch zuschalten einer normalen Siliziumdiode (0,6...0,7V) bzw. Germaniumdiode (0,3...0,4V) justieren. Oder - man akzeptiert einfach, dass die Abschaltpsannung je nach verwendeter Zenerdiode zwischen 10,8 und 11,3V liegen kann. Das ist aus Sicht des Akkus immer noch besser, als voll (12,6V) oder leer (9V) herum zu liegen.

Aufbau des Lipo-Halb-Entladungsgerätes

Will man einen 2S-Akku entladen, beträgt der Wert der Zenerdiode 6,8V. Man kann diese im Prinzip über einen Umschalter mit in die Schaltung nehmen - aber ACHTUNG: man muss selbst darauf achten, dass auf keinen Fall die Schalterstellung auf 2S steht, wenn ein 3S-Akku entladen wird. Denn sonst wird dieser auf ca. 7,4V = Tiefentladung = kaputt entladen. Eine automatische Kontrolle gibt es bei dieser einfachen Schaltung nicht.

Der Aufbau der Schaltung kann ebenfalls recht einfach auf einem kleinen Holzbrettchen vorgenommen werden - die wenigen Elektronikbauteile werden frei verlötet.

GEFAHR geht von der heißen H4-Lampe aus - wer sich nicht dran verbrenen möchte, muss sich dafür einen entsprechenden Schutz überlegen!! Ein Nachbau dieser Lösung erfolgt auf eigene Verantwortung und Risiko - es wird keinerlei Gewähr übernommen!