(aktualisiert: 06/2014)
Die hier vorgestellte Schaltung ist sehr einfach, kostengünstig (inkl. LEDs unter 2,00 EUR), schnell zu realisieren und sie bringt mit zirka 1g sehr wenig Gewicht ins Modell. Die Wirkung hingegen steht anderen Beleuchtungsschaltungen in nichts nach! Natürlich kann man mehr Aufwand treiben, doch manchmal liegt die Würze in der Kürze.
Die Schaltung ist im Video "Abendflug" aus dem Jahre 2008 zu sehen.
Das Herz der Schaltung ist das Timer-IC NE555 (Cent-Artikel). Die Blitzzeit der LEDs ist auf etwa 1:10 eingestellt => 935ms laden = dunkel und 104ms entladen = hell. Dies ergibt zirka 57 Blitze pro Minute und entspricht damit in etwa der Frequenz eines ACL-Signals (Anti Collision Light = 50 Blitze / Minute).
Wer andere Zeiten einstellen möchte, kann diese sich selbst berechnen mit:
- T1 = laden = dunkel = 0,693 * (R1 + R2) * C1
- T2 = entladen = hell = 0,693 * R2 * C1
Die Widerstände für die LEDs sind für einen 3s-Lipo-Balancer-Abgriff vorgesehen und so eingestellt, dass die Blitzer-LEDs mit R3 = 82ohm zirka 80mA und die Positions- = Dauerlichter mit R4 = 270ohm zirka 21mA Strom abbekommen. Die LEDs sind ultrahelle 20mA-Typen - sie können im Dauerbetrieb durchaus bis 25mA verkraften und im Blitzbetrieb mit den langen Abkühlungspausen zwischen den Blitzen gut auch über 100mA. Eine Konstantsromquelle für normale ultrahelle 20mA-LEDs ist nicht erforderlich und eher der "Schmuck am Nachthemd". Denn die Lichthelligkeit nimmt mit sinkender Akkuspannung bei diesen LEDs nur unmerklich ab (=> anders ist die bei den High Power LEDs, auch als Luxeons bezeichnet, mit Strömen von 350 / 750mA und größer 1A pro LED - hier ist eine Stromquelle unerlässlich).
Wer auch hier die Widerstände selbst berechnen möchte, tut dies wie folgt:
- R3 = 12,4V (voller 3s-Akku) - 0,2V (NE555-Verlust) - 3,2V (weisse LED) - 2,1V (rote LED) = 6,9V / 0,08A = 86ohm
=> gewählt: 82ohm
- R4 = 12,4V - 3,2V (grüne LED) - 2,1V (rote LED) = 7,1V / 25mA = 284ohm => gewählt: 270ohm
Für eine 2s-Konfiguration einfach anstelle der 12,4V die 8,0V eines voll geladenen 2s-Lipos einsetzen.
Die Schaltung ist so einfach, dass die paar wenigen Bauteile direkt mit dem IC verlötet sind. Gewicht, wie gesagt, knapp 1g. Der Einbau kann deshalb genauso einfach durch Festkleben an der Seitenwand im Modell erfolgen (hier mit Malerkreppband). Der Anschluss erfolgt über die (+) und (-) Pole des Lipo-Balancersteckers - so kann von 2S bis 6S variiert werden (bei größer 3s trotzdem immer an 3s abgreifen => dies vermindert die Verlustleistung in den Widerständen und der NE555 kann herstellerabhängig nicht mehr als 15 oder 18V).
Etwas aufwändiger ist die Verlegung der Anschlussdrähte zu den LEDs. Dazu wurde 0,1mm Kupferlackdraht verwendet (dieser ist isoliert und kann z.B. von einem alten Trafo abgewickelt werden). Kleiner Schnitt ins EPP, reindrücken und fertig. Besser und weit angenehmer zu verarbeiten ist eine dünne Litze (0,08mm²) in roter und schwarzer Ausführung - einmal an der LED richtig gepolt angelötet, kann man so plus und minus nicht mehr vertauschen, die Litze lässt sich weit einfacher abisolieren und bricht im Betrieb auch nicht so leicht wie das starre Kupferlackkabel. Diverse LED-Leuschtmittel sowie deren Verlötung ist unter "Scale-Beleuchtung" näher beschrieben.
- Dauer-LEDs: grün = rechts, rot = links.
- Blitz-LEDs: weiss = SLW oben und rot = Rumpfmitte unten.
Zur besseren Lichtverteilung wurden alle LEDs mit rauhem Schleifpapier matt geschliffen, die Randbögen sind aus Plexiglas geschliffen, in ihnen stecken die LEDs, ca. 45° nach vorne gerichtet.
Kurzvideo "blinken"
[go...]
Eine gute Idee kam uns vor Jahren im Winter und wir haben in Folge eine mikroprozessorgesteuerte Lipo-Einzelzellenüberwachung gebaut die als "ok"-Signal einen ACL-Blitz aussendet. Schwächer werdende Zellen zeigt sie dann durch Mehrfachblitze an und zudem ist auf dieser Schaltung noch ein Effektblitz mit drauf, wie er bei vielen Flugzeugen zu sehen ist. Details siehe hier.