"Brownouts" oder kurzzeitige Unterspannung im Flugmodell Testumgebung und Messergebnisse |
||||
Untersucht wurde die Auswirkung "zuckender" bzw. bewegter Servos auf die Bordspannung (5V-Versorgung durch ein BEC) eines Modellflugzeugs. Die Testumgebung sah wie folgt aus: - 4 Servos, wahlweise digital und analog - Ein Dualsky XC2512A 25A-Regler mit 5V/2A BEC, Anschlußkabel zum Empfänger ca.30 cm lang - Gespeist von einem frisch geladenen Lipo-Akku, 3S/2.200mAh/40C (Turnigy, ca. 10 Ladezyklen neu) - Ein kleiner BL-Motor (Dualsky XM2830CA-12) mit 9x4.5 Propeller simulierte den Flug und sorgte für „Unruhe“. - Gemessen wurde mit einem Tektronix-Oszillokop der Serie DSO4000: Stromzange in der Zuleitung des BECs zum Empfänger, 10 MOhm-Tastkopf für die Spannung direkt am Empfänger. - Zeitlich wurde ein Fenster von 10ms betrachtet. - Der Abstand zum Sender betrug im geschlossenen Raum zirka 1,5 m. Die Messungen wurden vom Elektroniker und Fliegerkollegen Thomas S. im Februar 2013 durchgeführt.
|
Messung #1: DMS2-OrangeRx-6K-Empfänger (HK), 4x Futaba Servos S3152 (digital) ![]() 2) In Folge brach die Spannung für 640 us von 5,08V um 1,64V auf 3,44V ein => das ist Unterspannung für fast 1 ms 3) Durch ihre Bewegung / Induktivität speisten die Servos Strom zurück, woraus eine Spannungsüberhöhung um 1,44V auf 6,52V resultiert. Ob und wie lange dies für die RC-Anlage (Empfänger und andere Servos) auf Dauer gut geht ist eine Frage der Zeit und Qualität der Komponenten...
|
Messung #2: DMS2-OrangeRx-6K-Empfänger (HK), 2x Futaba S3152 (digital) und 2 x HK-15178 (Günstig-Servos, analog) ![]() 2) Der Spannungseinbruch war 0,88V auf 4,2V => eine für die meisten Empfänger noch zulässige Bordspannung 3) Die Spannungsüberhöhung betrug 0,6V - die Anlage muss kurzzeitig 5,68V "verkraften", was bei 4,8...6V-Komponenten keine Gefahr darstellt
|
Messung #3: Wie Messung #1, jedoch wurde ein niederohmiger Stützelko (820uF-Low-ESR) über 8cm Kabel auf den Empfänger aufgesteckt ![]() 2) Die Spannung bleibt über 4,2V 3) Die Spannungsüberhöhung fällt mit 5,36V deutlich geringer aus
|
Fazit: 1) Digital-Servos sind "Stromfresser" (das ist bekannt). Bei ungeschickter Auslegung rufen sie schneller als Analog-Servos eine Unterspannung der Empfängeranlage hervor - worauf manche Sende-/Empfangsanlagen mit Bindungsverlust und neu binden reagieren (einstweilen das Modell die Bodennähe sucht und meist auch findet) 2) Stütz-Elkos können zwar das Problem nicht lösen aber soweit lindern, dass es nicht mehr zu Unterspannung der Empfangsanlage und daraus resultierenden Abstürzen kommen muss. Dazu müssen die Elkos - niederohmig sein - in ihrer Kapazität (uF) der Art und Anzahl der Verbraucher (versorgter RC-Komponenten) angepasst und - möglichst direkt auf den Empfänger gesteckt sein (um Leitungsverluste zu vermeiden) |