Die Daten (Planung)
- Spannweite: 1,64m
- Länge: inkl. Spinner 1,50m
- Motor: Scorpion, 2,5 kW (280g)
- Akku: 6s/4.000/40C (630g)
- HR-/SR-Servos: HiTec HS85MG (21g)
- QR-Servos: Rockamp DS100 (12g)
- Dreibein-EZFW: E-Flite EFLG 230 (170g)
- Gesamtgewicht: 1.950g
Die Mephisto von Graupner ist/war ein Kunstflugmodell für Verbrennermotoren aus den frühen 70er Jahren. Das uns vorliegende Modell gelangte über einige Umwege zu uns und wurde ursprünglich einmal von Harald Neckar Anfang 1970 mehrfach auf Wettbewerben geflogen.
Jahrelang verstaubte das Modell in einer Abstellkammer, dann wurde es Anfang 2012 auf Elektroantrieb mit einem 2,5kW Brushless umgebaut. Leider verabschiedete sich der Rumpf bei einem Speed-Test in der Luft mit einem lauten Knall. 205 km/h zeigte die Staurohrmessung. Entweder war das Glasgewebe des alten Rumpfes mürbe oder die brachiale Originalfläche einfach zu dick und zu "widerständig".
In einem ersten Schritt wurde für die noch vorhandene Ersatzfläche ein neuer Rumpf auf Basis einer Tucano gebaut - der Kunstname war Mecano. Das Flugererlebnis aber überzeugte nicht 100%-ig: Die Fläche ist einfach zu brachial und der Tucano-Rumpf alles andere als schlank. Auf Speed wollte diese Version nicht kommen und ohne V-Form in der Fläche der Tucano-Rumpf auch nicht ruhig fliegen. Weil der ursprüngliche Rumpf irgendwie elegant aussieht, entstand die Idee und der Wunsch nach einem Nachbau mit einer neuen, effizienteren Fläche. Rumpf und Leitwerke wurden in der ursprünglichen Form beibehalten.
CAD-Konstruktion und Gewichtskalkulation
Soweit mal - Fortsetzung folgt ...
Videos
(rechte Maustaste, Ziel speichern unter...)
Flug der orig. Mephisto am 14.03.2012, 16 MB, mp4 => [go...]
Das ganze Flugvideo mit Musik auf => [utube]
Bildergalerie:
[mehr...]
Erste Planung
Fläche, Leitwerke und Rumpf wurden vermessen und mithilfe von Fotos die Konstruktion im CAD aufgebaut:
- ein 6mm-Holzrahmen hält die Konstruktion zusammen (Motor, Fahrwerk, Flächenaufnahme)
- ein schwerer Motor ist von Vorteil, der Akku liegt soweit wie möglich vorne um das lange Heck auszugleichen
- Die Form der Fläche ist in Anlehnung an die Tucano mit leichter V-Form, zugespitzt und zurückgepfeilt
- die neue Fläche ist um knapp 30% dünner - das ursprüngliche Fahrwerk mit 380g passt deshalb nicht mehr rein
- für den berechneten Schwerpunkt braucht es im Augenblick kein Blei in der Nase ;-)